Diet in renal failure

A protein-restricted diet can lower levels of urinary substances (substances that must be excreted through the urine) to control symptoms and delay the start of dialysis treatment or kidney transplantation for as long as possible. Less protein means less stress. The normal average diet contains 1.0 to 1.5 g of protein per kilogram of body weight in a healthy person. That’s too much for sick kidneys.

Protein: find the right dose

For the diet of a patient with  chronic renal insufficiency,  the limited protein intake is always a kind of “tightrope walk” because this quickly creates the danger of an undersupply of the essential  amino acids . Amino acids are building blocks of proteins (protein) and have other functions in the body in addition to building up body mass. They act as enzymes, hormones, antibodies in the immune system, the transmission of nerve impulses and much more.

In the event of energy deficits, both the body protein and the little permitted dietary protein are used to supply energy. This in turn leads to an undesirable increase in urea (breakdown product of protein) in the blood. However, the requirements for the composition of the diet depend on the various phases of chronic kidney failure and are based on the laboratory values. With an adapted diet, those affected can actively influence the course of the disease.

protein

Dietary protein should be limited depending on the severity of chronic renal failure. However, as a minimum, the dietary protein must not fall below 0.5 g of protein per kilogram of the body, so that the body substance is not broken down. Patients with advanced renal insufficiency should generally allow their daily protein intake to level off at 40 to 60 g.

  • The use of low-protein dietary special products (low-protein starch, low-protein flour and products made from them such as bread and pastries) is recommended.
  • Select biologically high-quality protein to provide the essential amino acids in sufficient form. High-quality protein blends are ensured by combining potatoes and eggs,  beans  and eggs,  milk  and wheat, eggs and wheat, legumes and wheat, and legumes and milk. The potato-egg mixture has the highest biological value (= number of grams of body protein that can be built up from 100 g of dietary protein).

Fett

In addition to providing energy, fats are suppliers of essential fatty acids and carriers of fat-soluble vitamins.

  • It is important to have an adequate intake of fat with plenty of monounsaturated fatty acids (e.g. olive oil or  rapeseed oil ) and polyunsaturated fatty acids (e.g. corn oil or safflower oil).

carbohydrates

The various sugars are pure carbohydrates and can be used in usual amounts. It may be necessary to enrich the diet with carbohydrates in order to achieve an adequate supply of energy.

  • Carbohydrate carriers such as bread, pastries and pasta also contain protein and should be replaced in whole or in part by low-protein special products in the case of advanced kidney disease.

Energy

It is important to ensure that there is sufficient energy intake, since if there is insufficient energy intake, the body uses the already limited dietary protein to generate energy. The consequence is the undesired increase of urinary substances in the blood.

  • Consume at least 35 to 40 calories per pound of body weight per day. Carbohydrates such as dextrose, household sugar or prescription dietary foods (low in protein and electrolytes and high in energy) can be used to enrich the energy supply. Food can also be enriched with fat by adding diet margarine.
  • Monitor your weight daily and consult your doctor and dietitian if your weight fluctuates significantly.

water

Die Fähigkeit der Niere, Wasser auszuscheiden, lässt erst im Endstadium der Erkrankung nach. Bis dahin ist zur Entlastung der Niere eine hohe Flüssigkeitszufuhr von 2 bis 3 Litern erforderlich, um die harnpflichtigen Substanzen auszuschwemmen. Generell gilt zur Vermeidung von Ödemen (Einlagerung von Wasser) folgende goldene Regel:

  • So viel trinken, wie der Menge des am Tag zuvor ausgeschiedenen Urins plus 500 ml entspricht.

Natrium

Natrium beeinflusst den Blutdruck und steht in engem Zusammenhang mit dem Durstgefühl des Patienten.

  • Gehen Sie moderat mit Kochsalz um und bevorzugen Sie fluoridiertes Jodsalz. Der tägliche Speiseplan sollte insgesamt nicht mehr als 6 bis 8 g Kochsalz enthalten. Das ist bei der durchschnittlichen Ernährung der Fall. Beim Kochen wenn möglich gar nicht oder erst bei Tisch zusalzen.
  • Verwenden Sie keine Diätsalze. Es sind Produkte, die vollständig oder teilweise aus Kaliumsalzen bestehen und eine Hyperkaliämie hervorrufen können.
  • Alle Fertiggerichte, -saucen oder -brühen haben einen hohen Salzgehalt.

Kalium

Die Kaliumausscheidung bleibt bis zu einem fortgeschrittenen Stadium der chronischen Niereninsuffizienz weitgehend normal. Eine kaliumarme Ernährung wird in der Regel erst dann erforderlich, wenn die Urinmenge stark abgenommen hat (weniger als 1000 ml pro Tag). Ein erhöhter Kaliumspiegel im Blut kann sehr gefährlich sein und zu Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzversagen führen. Da Kalium ein wasserlöslicher Mineralstoff ist, kann der Kaliumgehalt von Kartoffeln, Gemüse und Obst durch entsprechende Vor- und Zubereitung vermindert werden.

  • Meiden Sie kaliumreiche Lebensmittel wie Spinat, Hülsenfrüchte, Tomatenmark, Dörrobst, Aprikosen, Bananen, Schokolade, Nüsse, Trockenfrüchte, Gemüse- und Obstsäfte.
  • Eine Verringerung des Kaliumgehaltes (10 bis 50 Prozent) von Obst, Gemüse, Salaten und Kartoffeln wird durch Kleinschneiden und mehrmaligem Wässern erreicht.
  • Verwenden Sie das Kochwasser von Gemüse und Kartoffeln nicht weiter.
  • Lassen Sie den Saft von Obstkonserven weg und bereiten Sie sich selbst eine frische Zitronenmarinade zu.

Phosphor/Phosphat

Eine proteinarme Ernährung ist in der Regel gleichzeitig phosphatarm. Die tägliche Phosphatzufuhr sollte nicht über 1000 mg pro Tag liegen, da sonst Probleme mit dem Knochenstoffwechsel auftreten können.

  • Phosphatreiche Lebensmittel sind Hart- und Schmelzkäse, Nüsse, Vollkornprodukte, getrocknete Steinpilze, geräucherte Lebensmittel, Schokolade und Colagetränke.
  • Reicht die diätetische Phosphatsenkung nicht aus, müssen zusätzlich vom Arzt Medikamente (Phosphatbinder) gegeben werden, welche die Phosphataufnahme im Darm verhindern.

Vitamine und weitere Mineralstoffe

Eine eiweiß- und kaliumarme Ernährung kann langfristig zu Mängeln bei der Vitamin- und Mineralstoffversorgung führen.

  • Wichtig ist eine gezielte Substitution von Calcium, Eisen, Zink, Vitamin D, Vitamine des B-Komplexes und der wasserlöslichen Vitamine durch den Arzt.

Obstipation (Verstopfung) bei Niereninsuffizienz

Im Endstadium der chronischen Niereninsuffizienz besteht oft aufgrund der geringen Flüssigkeitsaufnahme eine Obstipation. Der Verzehr ballaststoffhaltiger Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse und Salate sorgt normalerweise für eine gesunde Darmtätigkeit und eine Reduzierung des Auftretens und Schweregrades von ernährungsbedingter Hyperlipidämie (Fettstoffwechselstörung).

Da erhöhte Kalium- oder Phosphorwerte den Verzehr dieser Lebensmittel einschränken, ist das Risiko für Obstipation höher. Aufgrund der verzögerten Darmentleerung kann es zu Völlegefühl, Blähungen und Bauchschmerzen führen. Die Einnahme herkömmlicher Abführmittel kann zur Abhängigkeit führen. Zur Therapie der Obstipation bietet sich bei chronischen Niereninsuffizienten im Vordialysestadium und Dialysestadium ein Laktulosepräparat an.

The realization that they are affected by chronic kidney disease and that they have to adapt to it means a profound change in the life history and life planning of many of those affected and their relatives. Along with all the medical necessities that patients face, nutritional therapy is part of the ways to delay the progression of chronic kidney disease.

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *