Gastritis – The chronic gastritis

In the case of chronic gastritis, several manifestations can be distinguished, which have correspondingly different causes. Here we present all types of gastritis and explain what the respective diagnosis looks like.

Chronic gastritis: Type A gastritis

Type A gastritis is an  autoimmune disease.  So-called autoantibodies are formed against the gastric acid-producing cells of the gastric mucosa (parietal cells). The parietal cells of the gastric mucosa produce gastric acid, which is essential for digestion.

At the same time, they produce the so-called intrinsic factor. The absorption of vitamin B12  from the intestine is only possible with this intrinsic factor  . Autoantibodies, which are directed against the parietal cells, thus prevent both the production of gastric acid and the absorption of vitamin B12.

The  consequences  of type A gastritis are reduced stomach acid (achlorhydria) and  anemia  as a result of vitamin B12 deficiency. Vitamin B12 is absolutely necessary for the formation of the blood pigment. This form of gastritis is relatively rare, accounting for around five percent.

However, autoimmune gastritis can accompany other  autoimmune diseases  . Autoimmune gastritis also promotes the development of gastric cancer.

Chronic gastritis: Type B gastritis

At around 85 percent, the most common cause of chronic bacterial gastritis is an infection with the pathogen  Helicobacter pylori .  More than half of the world’s population carries the Helicobacter pylori pathogen in the gastric mucosa.

It is a bacterium that produces enzymes involved in cell damage in the gastric mucosa. This pathogen can survive through certain mechanisms in the acidic gastric juice and pass through the mucosal wall.

The source of infection is unclear. However, it has been proven that this pathogen can be transmitted from mother to child during pregnancy. Now that the causative agent of the inflammation of the gastric mucosa is known, gastritis can be   treated with antibiotics like any other inflammation caused by bacteria.

Chronic gastritis: Type C gastritis

Like type A gastritis, this form of gastric mucosal inflammation is also relatively rare. Only around 10 percent of patients with gastritis have type C gastritis.

In this form of gastric mucosal inflammation, the bile wrongly flows into the stomach and not into the small intestine. Backflow of bile is particularly common after gastric surgery. The bile juices change the acidic environment of the stomach and attack the protective layer of the mucous membrane. As a result of this injury, the gastric mucosa can become inflamed.

Certain medications used to treat pain and inflammatory processes, such as  acetylsalicylic acid  or certain rheumatism drugs, attack the protective layer of the gastric mucosa and thus cause damage.

Diagnosis of type A and B gastritis

The curvature of the mucosa is characteristic of the autoimmune inflammation of the gastric mucosa in  type A gastritis . 

Bei der Typ-B-Gastritis zeigt die Spiegelung vereinzelte fleckige Rötungen oder kleine knotige Schleimhauterhebungen. Bei der Helicobacter pylori-Gastritis kann neben der Magenschleimhautentzündung ein Magengeschwür (Ulkus ventrikuli) vorliegen. Die Entnahme einer Gewebeprobe ist für den Urease-Schnelltest unerlässlich. Dazu wird die Schleimhautprobe in eine Testflüssigkeit gegeben, die einen Farbindikator und Harnstoff enthält.

Helicobacter pylori produziert das Enzym Urease und ist in der Lage, Harnstoff zu spalten. Wenn in der Gewebeprobe Helicobacter pylori enthalten ist, wird sich durch die Spaltung des Harnstoffs die Testflüssigkeit rot verfärben. Das Testergebnis wird als positiv angesehen, wenn die Verfärbung nach 24 Stunden eingetreten ist. Bei hoher Keimbesiedlung erfolgt die Verfärbung bereits nach 15 Minuten.

Ein weitere Möglichkeit der Diagnose ist der Atemtest. Er dient dem Nachweis von Helicobacter pylori. Da bei dieser Untersuchungsmethode eine Magenspiegelung umgangen werden kann, wird dieser Test bevorzugt bei Kindern eingesetzt. Eine Beurteilung der Magenschleimhaut ist aber mit dem Atemtest nicht möglich.

Diagnose der Typ-C-Gastritis

Bei der Typ-C-Gastritis ist die Magenschleimhaut angeschwollen und mit blutdurchsetzten dunklen Flecken übersät. Dieses Erscheinungsbild findet man hauptsächlich bei Entzündungen, die durch Schmerzmedikamente verursacht wurden. Ist die Erkrankung schon weit fortgeschritten, kann bereits die Berührung dieser Bezirke mit dem Endoskop eine Blutung auslösen.

Bei bekannter Magenschleimhautentzündung gehört der sogenannte Schillingtest dazu. Bei dieser Untersuchung wird dem Patienten radioaktives markiertes Vitamin B12 zum Schlucken gegeben. Wie schon beschrieben, kann das Vitamin B12 nur im Beisein des Intrinsic Factor im Endstück des Dünndarms aufgenommen. Liegt eine autoimmune Gastritis vor, sind die Belegzellen nicht in der Lage, den Intrinsic Factor freizugeben. Dadurch kann das Vitamin B12 nicht aufgenommen werden. Die Folge ist eine Verminderung der Vitamin B12-Ausscheidung im Urin.

Im zweiten Schritt des Schillingtests wird dem Patienten das radioaktive Vitamin B12 und der Intrinsic Factor gleichzeitig verabreicht. Wird das radioaktive Vitamin B12 im Urin nachgewiesen, ist dies die Bestätigung einer autoimmunen Gastritis mit den Folgen einer perniziösen Anämie (Vitamin-B12-Blutarmut). Zusätzlich wird Blut abgenommen, um eine mögliche Blutarmut nachzuweisen. Die Blutarmut kann die Folge einer Blutung der Magenschleimhaut oder eines Vitamin B12-Mangels sein. Außerdem empfiehlt sich die Bestimmung von Antikörpern gegen die Belegzellen der Magenschleimhaut zum Nachweis einer autoimmunen Gastritis (Typ-A-Gastritis).

Komplikationen einer Gastritis

Die autoimmune Gastritis begünstigt die Entstehung von Magenkrebs. Weiterhin kann es zu starken Blutungen aus der Magenschleimhaut kommen. Als Folge kann es zu einer chronischen Blutarmut mit Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Schlappheit etc. kommen. Im schlimmsten Fall kann die Magenblutung zum Kreislaufschock führen. In dieser Situation muss die Blutung sofort über eine Magenspiegelung gestoppt werden. Gelingt dies nicht, kann der Betroffene verbluten.

Eine weitere Komplikationsmöglichkeit ist die Entstehung von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren (Ulkus ventrikuli und Ulkus duodeni). Beide Ulkus-Arten sind durch krampfartige, drückende, kneifende oder stechende Schmerzen im Oberbauch gekennzeichnet. Beim Magengeschwür treten die Schmerzen und das Druckgefühl meist kurz nach dem Essen, beim Zwölffingerdarmgeschwür dagegen vorwiegend bei nüchternem Magen auf.

After eating, the pain here goes away for a couple of hours. But this does not always have to be the case. Pain is also common at night. Some ulcer patients lack these typical symptoms; there are only uncharacteristic indigestion,  belching  and  heartburn , sometimes  nausea  with vomiting.

 

Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *